Zum Inhalt springen

multiinteressiert

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • multiinteressiert
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • multiinteressiert

    #14 Was Corona mit uns macht!?

    Seit über einem Jahr omnipräsent, lässt uns das Coronavirus nicht in Ruhe und hält die Welt in Atem.

    Egal wie sehr man sich dagegen wehrt, an täglichen Schlagzeilen oder Berichterstattungen kommt man kaum vorbei. Nach anfänglicher ‚Uns bekommt das Virus nicht klein‘-Mentalität kam der Frust. Der Frust über die Hartnäckigkeit, der Frust über die politischen Entscheidungen und der Frust darüber, sein Leben nicht so leben zu können, wie man möchte.

    Auch die zwei Protagonisten dieses Podcasts können das Thema eigentlich nicht mehr hören, allerdings sahen sie sich doch gezwungen, wenigstens eine Folge dazu zu veröffentlichen. 

    Man hat alle Vorbereitungsnormen und Rechercheetiketten über Bord geworfen, sich zusammengesetzt das Mikrofon angemacht und drauf losgequatscht. 

    Die Hörenden können eine lockere Folge erwarten, die unbeabsichtigt ab und an doch etwas ernster wird als gedacht. Wer jedoch Fakten und wissenschaftliche Auseinandersetzungen erwartet ist hier heute fehl am Platz. 

    Eine Thematik, die hoffentlich nur in weiter Ferne nochmal rückblickend aufgegriffen werden muss.

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Solidarität und Identität in Europa, während Corona:

    https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/solidaritaet-und-identitaet-2998/

    – Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise:

    https://www.uni-kassel.de/fb01/fileadmin/datas/fb01/Institut_fuer_Erziehungswissenschaft/Dateien/Grundschulpaedagogik/Pr%C3%BCfung/Fischer_Heinzel_Lipowsky_Z%C3%BCchner_Corona_Hilfen_fu%CC%88r_Kinder_und_Jugendliche_final_01.pdf
    https://www.wz.de/nrw/burscheid-und-region/koeln_leverkusen/es-geht-um-unsere-existenz-und-um-unsere-identitaet_aid-55082351

    – Lehren aus der Krise:

    https://idw-online.de/de/news764953

    – Zukunftsaussichten nach Corona:

    https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/der-corona-effekt-4-zukunftsszenarien/

    – Forschung zum Thema Corona:

    https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/corona-forschung/corona-forschung-auswirkungen-auf-gesellschaft-und-wirtschaft.html

    – Verlauf von Corona:

    https://www.mdr.de/nachrichten/jahresrueckblick/corona-nachrichten-jahresrueckblick-chronologie-100.html

    – Kurioses zu Corona:

    https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/homeoffice-schlagzeilen-diese-sammlung-waere-vor-corona-kurios-17228462.html

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #13 Wer bist du? – Eine Frage der Identität

    Wer bist du? Eine Frage, die weitere Fragen und Spezifikationen benötigt um zu klären welche Antwort die richtige ist. Wir sind viele, viele Teilidentitäten, die wir im Alltag in unterschiedlichen Rollen präsentieren und preisgeben. 

    Die Identität ist ein Zusammenspiel, eine Wechselwirkung aus unserem ‚Innern‘ und unserem sozialen Umfeld. Ein Spannungsfeld, welches uns jeden Tag dazu treibt unsere inneren Bedürfnisse mit dem äußeren Umfeld unter einen Hut zu bringen. Und trotz allen Veränderungen ist die Identität etwas intimes, etwas eigenes, was uns einzigartig macht und uns von anderen unterscheidet. Sie sorgt dafür, dass wir uns heute daran erinnern können wer wir gestern waren.

    Grund genug diesem Begriff der Identität mal auf den Grund zu gehen.

    Die Zwei haben auf dem Weg einige spannende Fakten entdecken können und versucht diese Entdeckungen in der heutigen Folge mit eigenen privaten Geschichten und Erlebnissen anzureichern.

    Nicht immer so klar, aber mit viel gutem Willen hat man versucht dem Thema gerecht zu werden und einen Einstieg in die Welt der Identitäten zu liefern.

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Abgrenzung personelle und soziale Identität:

    https://www.youtube.com/watch?v=qQlGMgRTrV0

    – Minimalgruppen-Paradigma:

    https://www.hsu-hh.de/das-minimalgruppen-paradigma#:~:text=Mit%20Minimalgruppen%2DParadigma%20beschreibt%20man,Mitglieder%20vollkommen%20anonym%20bleiben%20usw

    https://www.youtube.com/watch?v=FgCnrTh3Vv4

    – Soziale Identität:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/soziale-identitaet/14513

    https://www.youtube.com/watch?v=FBwAhrmIbxo

    – Frage nach dem eigenen Ich:

    https://www.youtube.com/watch?v=AH5gtVpXCNI

    – Arten von Identität:

    https://www.ikud.de/glossar/identitaet-definition-soziale-nationale-kulturelle-ethnische-identitaet.html

    – Identitätsbegriff im Rechtspopulismus:

    https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/241035/der-begriff-der-identitaet

    – Essay zum Thema Identität von Heiner Keupp:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/identitaet/6968

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #13 Wer bist du? – Eine Frage der Identität

    Wer bist du? Eine Frage, die weitere Fragen und Spezifikationen benötigt um zu klären welche Antwort die richtige ist. Wir sind viele, viele Teilidentitäten, die wir im Alltag in unterschiedlichen Rollen präsentieren und preisgeben. 

    Die Identität ist ein Zusammenspiel, eine Wechselwirkung aus unserem ‚Innern‘ und unserem sozialen Umfeld. Ein Spannungsfeld, welches uns jeden Tag dazu treibt unsere inneren Bedürfnisse mit dem äußeren Umfeld unter einen Hut zu bringen. Und trotz allen Veränderungen ist die Identität etwas intimes, etwas eigenes, was uns einzigartig macht und uns von anderen unterscheidet. Sie sorgt dafür, dass wir uns heute daran erinnern können wer wir gestern waren.

    Grund genug diesem Begriff der Identität mal auf den Grund zu gehen.

    Die Zwei haben auf dem Weg einige spannende Fakten entdecken können und versucht diese Entdeckungen in der heutigen Folge mit eigenen privaten Geschichten und Erlebnissen anzureichern.

    Nicht immer so klar, aber mit viel gutem Willen hat man versucht dem Thema gerecht zu werden und einen Einstieg in die Welt der Identitäten zu liefern.

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Abgrenzung personelle und soziale Identität:

    https://www.youtube.com/watch?v=qQlGMgRTrV0

    – Minimalgruppen-Paradigma:

    https://www.hsu-hh.de/das-minimalgruppen-paradigma#:~:text=Mit%20Minimalgruppen%2DParadigma%20beschreibt%20man,Mitglieder%20vollkommen%20anonym%20bleiben%20usw

    https://www.youtube.com/watch?v=FgCnrTh3Vv4

    – Soziale Identität:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/soziale-identitaet/14513

    https://www.youtube.com/watch?v=FBwAhrmIbxo

    – Frage nach dem eigenen Ich:

    https://www.youtube.com/watch?v=AH5gtVpXCNI

    – Arten von Identität:

    https://www.ikud.de/glossar/identitaet-definition-soziale-nationale-kulturelle-ethnische-identitaet.html

    – Identitätsbegriff im Rechtspopulismus:

    https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/241035/der-begriff-der-identitaet

    – Essay zum Thema Identität von Heiner Keupp:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/identitaet/6968

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #12 Gelenkt und beeinflusst durch soziale Gruppen

    Eine lustig, spaßige Folge heute. Die zwei verlieren immer mehr die Hemmungen ihr wahres Gesicht vor dem Mikrofon zu zeigen. Oder liegt das Giggeln und Austauschen von privaten Geschichten doch an der fortgeschrittenen Aufnahmeuhrzeit neuerdings?

    Thema soziale Gruppen. Und wieder kann man sich mit ein wenig sozialwissenschaftlichem know how die Frage stellen, inwiefern wir eigentlich auch mal etwas selbst bestimmen und entscheiden können, oder haben da jetzt immer andere Leute noch ihre Finger mit im Spiel?

    Der Mensch ist und bleibt ein soziales Wesen und funktioniert immer besser in Kombination mit anderen Menschen, ist sogar gar nicht lebensfähig ohne andere. Wir benötigen soziale Gruppen um uns selbst kategorisieren zu können, um Informationen über uns erhalten zu können. Sie sorgen für unser Selbstwertgefühl und tragen maßgeblich zur Identitätsbildung bei. Alles in allem sähe es ohne soziale Gruppen ziemlich düster um uns aus. Darüber hinaus tummeln sich in dieser Thematik noch einige Effekte und spannende Studien, aber mehr dazu in der Folge!!

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Austauschtheorie:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/austauschtheorie/1758

    – Trotteleffekt im Arbeitskontext:

    https://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-04/chefsache-gruppendynamik

    – Soziale Identität:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/soziale-identitaet/14513

    https://www.youtube.com/watch?v=FBwAhrmIbxo

    – Entwicklung von Gruppen:

    http://gesellschaft.psycho-wissen.net/entwicklung-von-gruppen/index.html

    – Definition von Gruppen:

    https://www.youtube.com/watch?v=vBcKta6JO2M

    – Konformitätszwang:

    https://www.youtube.com/watch?v=fChsHd3F_0c

    – Asch-Experiment:

    https://www.youtube.com/watch?v=I40g6U3K7hc

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #12 Gelenkt und beeinflusst durch soziale Gruppen

    Eine lustig, spaßige Folge heute. Die zwei verlieren immer mehr die Hemmungen ihr wahres Gesicht vor dem Mikrofon zu zeigen. Oder liegt das Giggeln und Austauschen von privaten Geschichten doch an der fortgeschrittenen Aufnahmeuhrzeit neuerdings?

    Thema soziale Gruppen. Und wieder kann man sich mit ein wenig sozialwissenschaftlichem know how die Frage stellen, inwiefern wir eigentlich auch mal etwas selbst bestimmen und entscheiden können, oder haben da jetzt immer andere Leute noch ihre Finger mit im Spiel?

    Der Mensch ist und bleibt ein soziales Wesen und funktioniert immer besser in Kombination mit anderen Menschen, ist sogar gar nicht lebensfähig ohne andere. Wir benötigen soziale Gruppen um uns selbst kategorisieren zu können, um Informationen über uns erhalten zu können. Sie sorgen für unser Selbstwertgefühl und tragen maßgeblich zur Identitätsbildung bei. Alles in allem sähe es ohne soziale Gruppen ziemlich düster um uns aus. Darüber hinaus tummeln sich in dieser Thematik noch einige Effekte und spannende Studien, aber mehr dazu in der Folge!!

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Austauschtheorie:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/austauschtheorie/1758

    – Trotteleffekt im Arbeitskontext:

    https://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-04/chefsache-gruppendynamik

    – Soziale Identität:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/soziale-identitaet/14513

    https://www.youtube.com/watch?v=FBwAhrmIbxo

    – Entwicklung von Gruppen:

    http://gesellschaft.psycho-wissen.net/entwicklung-von-gruppen/index.html

    – Definition von Gruppen:

    https://www.youtube.com/watch?v=vBcKta6JO2M

    – Konformitätszwang:

    https://www.youtube.com/watch?v=fChsHd3F_0c

    – Asch-Experiment:

    https://www.youtube.com/watch?v=I40g6U3K7hc

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de