Zum Inhalt springen

multiinteressiert

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • multiinteressiert
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • multiinteressiert

    #32 Führungsstile – Monologe zur Führung von morgen

    Welcher andere Tag als der Bundestagswahl-Sonntag ist der richtige, um sich über Führungsstile zu unterhalten. In angespannter Erwartung des Wahlergebnisses haben sich unsere beiden Protagonisten den Grundlagen von Führung und Führungsstilen gewidmet.

    Erfahrt mehr über Max Weber, Kurt Lewin und moderne Führungsansätze sowie über die Erfahrungen von Stephen und Friederike. Mit welchen Führungspersönlichkeiten seht ihr euch konfrontiert und welcher Theorie könnt ihr am meisten abgewinnen?

    _________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – klassische Führungsstile und deren Auswirkungen:

    th-nuernberg.de/fileadmin/abteilungen/sll/Dokumente/Schlüsselkompetenzen/DownloadFührungsstilenachKurtLewin.pdf 

    https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/Fuehrung-Gesundheit-Gesundheitsreport_Download.pdf?__blob=publicationFile

    https://www.bzh.bayern.de/uploads/media/4-2009-schmidt-richter.pdf

    – Welche Führungsstile gibt es? Moderne Führungsstile in der Übersicht:

    https://www.akademie-herkert.de/neuigkeiten-fachwissen/53-fuehrung/2441-welche-fuehrungsstile-gibt-es-moderne-fuehrungsstile-in-der-uebersicht

    – 5 Führungsstile der Zukunft – im Wandel der Gesellschaft:

    https://www.lecturio.de/magazin/5-fuehrungsstile-zukunft-wandel/

    – Vor- und Nachteile der Führungsstile:

    https://karrierebibel.de/fuehrungsstile/

    – Mitarbeitermotivation von heute:

    https://www.cio.de/a/wie-ein-moderner-fuehrungsstil-aussieht,3260793

    – Die Neuerfindung der Organisation? – „Reinventing Organizations“:

    https://www.denkmodell.de/reinventing-organizations/

    – Blog Digitalneuordnung:

    https://digitaleneuordnung.de/blog/reinventing-organizations/

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #31 Bundestagswahlreport 2 – Polittalk

    Bundestagswahl 2021 – Im Endspurt wollen auch unsere beiden Protagonisten noch einmal ein Zwischenfazit ziehen. Wo stehen wir heute im Zahlentrend und wer erhebt diesen überhaupt? Welche Reise haben die Kanzleramtsanwärter:innen Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Armin Laschet gemacht, wie haben sie sich hierbei geschlagen und wie wird dies aus dem Hause Multiinteressiert bewertet? Zwei historische SPD- und CDU-Wähler der Generation Y, die sich in diesem Wahlkampf zu den Unentschlossenen zählen müssen lassen Trielle, Medienberichte und die Ereignisse der letzten 5 Monate revuepassieren. Hierbei geben sie mit der Unterstützung einschlägiger Wahlforschung (weiter unten mehr dazu) eine Prognose zum Ausgang der Wahl am kommenden Sonntag mit ab. Worauf diese basiert, wie sich die Meinungslage im Vergleich zu Folge 24 entwickelt hat? Hört rein und seit dabei!

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    https://www.dw.com/de/olaf-scholz-kanzlerkandidat-spd-parteitag/a-57477171

    https://www.fr.de/politik/armin-laschet-kritik-an-spd-cdu-bundestagswahl-2021-nachkriegszeit-rheinlandtrump-donald-trump-csu-parteitag-zr-90976480.html

    https://www.tagesspiegel.de/politik/cdu-politiker-warnen-vor-kritik-am-kandidaten-die-demontage-von-armin-laschet-kann-uns-den-sieg-kosten/27493312.html

    https://www.dw.com/de/meinung-wie-sich-armin-laschet-noch-verdient-machen-kann/a-59131833

    https://www1.wdr.de/nachrichten/baerbock-kritik-bundestagswahl-100.html

    https://www.dw.com/de/meinung-nur-ein-wunder-kann-annalena-baerbock-noch-ins-kanzleramt-bringen/a-58189542

    https://www.fr.de/politik/annalena-baerbock-zdf-klartext-gruene-kandidatin-querdenker-afd-long-covid-windkraft-90986730.html

    https://www.bundestagswahl-2021.de/umfrageinstitute/

    https://www.wer-gewinnt-die-wahl.de/de

    https://www.inwt-statistics.de/home.html

    https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/social-media-dashboard-bundestagswahl-2021/

    Schreibe einen Kommentar

    #30 Fragen des Lebens 5.0 – Altruismus – Moral – Trolley Dilemma

    In dieser Woche steigen unsere beiden Protagonisten erneut tief in die Welt der Philosophie ein – Fragen des Lebens in der fünften Auflage und dazu ein moralisches Dilemma.

    Frisch erholt aus dem Urlaub zeigt Stephen ungewohnte Gegenwehr und seltene Uneinigkeit im Team Multiinteressiert zur Frage „Gibt es Altruismus oder ist er ein Mythos“? Zwischen absoluter Selbstlosigkeit und Kosten-Nutzen-Analyse wird mit einem agree to disagree geschlossen –  was sagt ihr dazu? 

    Tiefgreifend und weitreichend kommt die zweite Frage daher – Was ist Moral? Ja was ist sie und woher kommt sie? Gibt es eine globale Moral oder kulturelle Unterschiede? Verpflichtet Moral und welchen Einfluss hat die Religion? Hört gerne rein!

    Erstmalig ersetzen die beiden die letzte Frage durch ein Dilemma. Den Beginn macht der Gleisarbeiterdilemma (ein Video zur Erklärung des Szenarios findet ihr weiter unten) und schließt sich damit der Debatte der Moral an. Wie würdet ihr entscheiden im Ernstfall?

    _________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Wahrhaft selbstloses Handeln ist äußerst selten:

    https://www.heise.de/tp/features/Wahrhaft-selbstloses-Handeln-ist-aeusserst-selten-oder-tritt-in-Wirklichkeit-ueberhaupt-nie-auf-4617933.html#:~:text=Die%20Ergebnisse%20der%20%C3%BCber%2015,anderen%20zu%20erm%C3%B6glichen%2C%20wirklich%20existiert

    – Was ist Altruismus? Ein Mythos oder gibt es das wirklich?:

    https://blog.cognifit.com/de/altruismus/

    – Was ist Moral?:

    https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-frage-der-woche-was-ist-moral.html

    – Gleisarbeiterdilemma:

    https://karrierebibel.de/trolley-dilemma/

    «STRASSENBAHN» – das philosophische Gedankenexperiment | #filosofix

    – Ein ethisch-moralisches Dilemma:

    https://ethify.org/content/das-stra%C3%9Fenbahn-problem-ein-ethisch-moralisches-dilemma

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #29 Soziale Erleichterung & Attributionsfehler – Soziale Phänomene

    Der sicherste Weg sozialpsychologischen Trugschlüsseln nicht auf den Leim zu gehen, ist es sie zu kennen.

    Nicht nur das sollte ein Grund sein die heutige Folge genauer unter die Lupe zu nehmen.

    In lustiger Stimmung und Monologe-Laune steigen unsere beiden Protagonisten in die neue Welt der Arbeitsteilung ein.

    Stephen erklärt uns mehr zur Social Facilitation Theorie und ergründet, an welchen Stellen wir soziale Erleichterung aus dem Alltag kennenlernen. Was die Tierwelt und Musikschulen hiermit zu tun haben – seit gespannt.

    Friederike schließt sich mit dem fundamentalen Attributionsfehler an. Wie wir für uns selbst immer Ausreden finden, für unsere Gegenüber aber nicht und vor allem warum soll in dieser Woche ergründet werden.

    Hört rein und lernt mit jedem Phänomen mehr über die „Kurzschlüsse“ unserer Wahrnehmung und wie wir diese vermeiden können.

    _________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Was bedeutet Social Facilitation?:

    https://lexikon.stangl.eu/2243/social-facilitation

    – Was ist Soziale Erleichterung?

    https://www.youtube.com/watch?v=dUq7sv2fdv4

    – Was ist der fundamentale Attributionsfehler?

    https://secure.understandingprejudice.org/apa/german/page9.htm

    Fundamentaler Attributionsfehler | Sozialpsychologie mit Prof. Erb

    – Alltagsbeispiel:

    Seinfeld- Fundamental Attribution Error

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #29 Soziale Erleichterung & Attributionsfehler – Soziale Phänomene

    Der sicherste Weg sozialpsychologischen Trugschlüsseln nicht auf den Leim zu gehen, ist es sie zu kennen.

    Nicht nur das sollte ein Grund sein die heutige Folge genauer unter die Lupe zu nehmen.

    In lustiger Stimmung und Monologe-Laune steigen unsere beiden Protagonisten in die neue Welt der Arbeitsteilung ein.

    Stephen erklärt uns mehr zur Social Facilitation Theorie und ergründet, an welchen Stellen wir soziale Erleichterung aus dem Alltag kennenlernen. Was die Tierwelt und Musikschulen hiermit zu tun haben – seit gespannt.

    Friederike schließt sich mit dem fundamentalen Attributionsfehler an. Wie wir für uns selbst immer Ausreden finden, für unsere Gegenüber aber nicht und vor allem warum soll in dieser Woche ergründet werden.

    Hört rein und lernt mit jedem Phänomen mehr über die „Kurzschlüsse“ unserer Wahrnehmung und wie wir diese vermeiden können.

    _________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Was bedeutet Social Facilitation?:

    https://lexikon.stangl.eu/2243/social-facilitation

    – Was ist Soziale Erleichterung?

    https://www.youtube.com/watch?v=dUq7sv2fdv4

    – Was ist der fundamentale Attributionsfehler?

    https://secure.understandingprejudice.org/apa/german/page9.htm

    Fundamentaler Attributionsfehler | Sozialpsychologie mit Prof. Erb

    – Alltagsbeispiel:

    Seinfeld- Fundamental Attribution Error

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de