Zum Inhalt springen

multiinteressiert

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • multiinteressiert
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • multiinteressiert

    #23 Die da oben! – Wie an die Elite rankommen?

    Die versprochene Qualitätssteigerung in Sachen Ton wird noch mal auf eine Woche nach hinten geschoben, aufgrund eines Paketboten mit Problemen bei der Klingelschildsuche.

    Dieser Umstand hält die beiden Podcaster aber nicht auf, wenn es darum geht, wieder eine Folge aufzunehmen, bei der gedacht und gesprochen wird – vorzugsweise gleichzeitig!



    Einmal Teil der Eliten sein… Etwas was sich der Normalsterbliche gerne einmal vorstellt und was bestärkt wird durch einige Filme und Serien. Viel Geld haben, öffentliches Ansehen genießen und keine Probleme mehr. Ein Zustand, den Alle nur zu gerne hätten. Doch wird in den Filmen tatsächlich die wahre Elite abgebildet?

    Wer sind ‚die da oben‘ eigentlich, die so häufig angeprangert werden? Wer gehört zur Elite und wie stellen sie sich zusammen?

    Diesen Fragen und ob man als „Normalo“ überhaupt die Chance hat, auch einmal Teil der Elite zu werden, möchten die beiden in dieser Folge auf den Grund gehen.

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Politisches Handwörterbuch – Eliten:

    https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202014/eliten

    – Eliten in Deutschland:

    https://www.bpb.de/apuz/28480/eliten-in-deutschland?p=all

    – Brauchen wir Eliten?:

    https://www.br.de/mediathek/video/respekt-demokratie-einfach-erklaert-brauchen-wir-eliten-av:5ed8e5d057585300140b2ed3

    – Interview mit Elitenforscher Michael Hartmann:

    https://www.youtube.com/watch?v=KTgUIlhVqrI

    – Die deutsche Elite wird immer homogener:

    https://www.capital.de/wirtschaft-politik/die-deutsche-elite-wird-immer-homogener

    – Eliten in Deutschland: Gefährliche Schieflage:

    https://www.rnd.de/politik/eliten-in-deutschland-gefahrliche-schieflage-ZBBRZWX75RHNRMA2CBNZRF6KWI.html

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #23 Die da oben! – Wie an die Elite rankommen?

    Die versprochene Qualitätssteigerung in Sachen Ton wird noch mal auf eine Woche nach hinten geschoben, aufgrund eines Paketboten mit Problemen bei der Klingelschildsuche.

    Dieser Umstand hält die beiden Podcaster aber nicht auf, wenn es darum geht, wieder eine Folge aufzunehmen, bei der gedacht und gesprochen wird – vorzugsweise gleichzeitig!



    Einmal Teil der Eliten sein… Etwas was sich der Normalsterbliche gerne einmal vorstellt und was bestärkt wird durch einige Filme und Serien. Viel Geld haben, öffentliches Ansehen genießen und keine Probleme mehr. Ein Zustand, den Alle nur zu gerne hätten. Doch wird in den Filmen tatsächlich die wahre Elite abgebildet?

    Wer sind ‚die da oben‘ eigentlich, die so häufig angeprangert werden? Wer gehört zur Elite und wie stellen sie sich zusammen?

    Diesen Fragen und ob man als „Normalo“ überhaupt die Chance hat, auch einmal Teil der Elite zu werden, möchten die beiden in dieser Folge auf den Grund gehen.

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Politisches Handwörterbuch – Eliten:

    https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202014/eliten

    – Eliten in Deutschland:

    https://www.bpb.de/apuz/28480/eliten-in-deutschland?p=all

    – Brauchen wir Eliten?:

    https://www.br.de/mediathek/video/respekt-demokratie-einfach-erklaert-brauchen-wir-eliten-av:5ed8e5d057585300140b2ed3

    – Interview mit Elitenforscher Michael Hartmann:

    https://www.youtube.com/watch?v=KTgUIlhVqrI

    – Die deutsche Elite wird immer homogener:

    https://www.capital.de/wirtschaft-politik/die-deutsche-elite-wird-immer-homogener

    – Eliten in Deutschland: Gefährliche Schieflage:

    https://www.rnd.de/politik/eliten-in-deutschland-gefahrliche-schieflage-ZBBRZWX75RHNRMA2CBNZRF6KWI.html

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #22 Selbstüberschätzung und Gehaltsverhandlungen – Soziale Phänomene

    Heute mit etwas Verzögerung und der Ankündigung, dass wir in näherer Zukunft daran arbeiten werden die Qualität des Podcasts zu verbessern. Das fängt schon beim Kauf eines neuen Mikrofons für Friederike an, sie hat diese Folge nämlich im Hangar sitzend, mit einem Taschenrechner aufgenommen – zumindest hat es sich im Schnitt so angehört.

    Heutige Themen:

    Selbstüberschätzung ist ein Massenphänomen und betrifft viele im Straßenverkehr, bei spontanen Umschulungen zu Bundestrainern, Bundeskanzlern oder Hobby-Virologen. Also ist den beiden Podcastern, besonders Stephen, dieses Phänomen nicht unbekannt und es gibt viel zu bereden.

    Gehaltsverhandlungen mal mit einem Siegerlächeln verlassen oder sich bei Rabattaktionen im Supermarkt nicht mehr über das Ohr hauen lassen? Für viele Menschen sollte das verlockend klingen, also sollte man sich mal über Anker unterhalten – und zwar nicht die Dinger an Booten.

    Vielleicht konntet ihr es erahnen, die heutigen Phänomene sind der Dunning-Kruger-Effekt und der Ankereffekt. Wieder zwei Phänomene aus dem Alltag, welche man kennen sollte.

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Dunning-Kruger-Effekt Sozialpsychologe erklärt:

    https://www.youtube.com/watch?v=paPNJ170AFE

    – Dunning-Kruger-Effekt 4 Faktoren & 4 Tipps gegen Selbstüberschätzung:

    https://www.lernen.net/artikel/dunning-kruger-effekt-17382/

    – 4 Phasen der Selbstüberschätzung:

    https://karrierebibel.de/dunning-kruger-effekt/

    – Dunning-Kruger-Effekt Original:

    https://www.avaresearch.com/files/UnskilledAndUnawareOfIt.pdf

    – Ankereffekt: Beispiele um den Denkfehler zu nutzen:

    https://karrierebibel.de/ankereffekt/

    – Ankereffekt im Marketing:

    https://blog.hubspot.de/marketing/ankereffekt-cro

    https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/ankereffekt-im-marketing/

    – Ankereffekt Sozialpsychologe erklärt:

    https://www.youtube.com/watch?v=w9wCAZ-jujY

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #22 Selbstüberschätzung und Gehaltsverhandlungen – Soziale Phänomene

    Heute mit etwas Verzögerung und der Ankündigung, dass wir in näherer Zukunft daran arbeiten werden die Qualität des Podcasts zu verbessern. Das fängt schon beim Kauf eines neuen Mikrofons für Friederike an, sie hat diese Folge nämlich im Hangar sitzend, mit einem Taschenrechner aufgenommen – zumindest hat es sich im Schnitt so angehört.

    Heutige Themen:

    Selbstüberschätzung ist ein Massenphänomen und betrifft viele im Straßenverkehr, bei spontanen Umschulungen zu Bundestrainern, Bundeskanzlern oder Hobby-Virologen. Also ist den beiden Podcastern, besonders Stephen, dieses Phänomen nicht unbekannt und es gibt viel zu bereden.

    Gehaltsverhandlungen mal mit einem Siegerlächeln verlassen oder sich bei Rabattaktionen im Supermarkt nicht mehr über das Ohr hauen lassen? Für viele Menschen sollte das verlockend klingen, also sollte man sich mal über Anker unterhalten – und zwar nicht die Dinger an Booten.

    Vielleicht konntet ihr es erahnen, die heutigen Phänomene sind der Dunning-Kruger-Effekt und der Ankereffekt. Wieder zwei Phänomene aus dem Alltag, welche man kennen sollte.

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Dunning-Kruger-Effekt Sozialpsychologe erklärt:

    https://www.youtube.com/watch?v=paPNJ170AFE

    – Dunning-Kruger-Effekt 4 Faktoren & 4 Tipps gegen Selbstüberschätzung:

    https://www.lernen.net/artikel/dunning-kruger-effekt-17382/

    – 4 Phasen der Selbstüberschätzung:

    https://karrierebibel.de/dunning-kruger-effekt/

    – Dunning-Kruger-Effekt Original:

    https://www.avaresearch.com/files/UnskilledAndUnawareOfIt.pdf

    – Ankereffekt: Beispiele um den Denkfehler zu nutzen:

    https://karrierebibel.de/ankereffekt/

    – Ankereffekt im Marketing:

    https://blog.hubspot.de/marketing/ankereffekt-cro

    https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/ankereffekt-im-marketing/

    – Ankereffekt Sozialpsychologe erklärt:

    https://www.youtube.com/watch?v=w9wCAZ-jujY

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

    #21 Städte der Zukunft – Effizient vs. Lebenswert

    Eine Folge, die sich die beiden doch etwas anders vorgestellt haben. 

    Endlich mal über die Zukunft reden, nachdenken und philosophieren dürfen! Mal was untypisches für die Sozialwissenschaften machen, nicht in die Vergangenheit schauen, sondern mal nach vorne…

    Mit viel Elan und Motivation wurde sich darauf vorbereitet, den Hörenden ein Bild der Städte aus der Zukunft zu malen, allerdings musste man sich dann doch eingestehen, dass man sich da etwas vorschnell aufs neue Terrain begeben hat – und so merkt man, dass ohne den ein oder anderen Blick auf die Notizen dann doch nichts geht…die Zwei lernen noch.

    Man hat sich auch vom Deutschsein ablenken lassen und so sehr über die Inspirationslosigkeit der deutschen Ämter aufgeregt, dass Stephen schon fast hysterisch war und man sich mehr darauf konzentriert hat zu sagen, wie die Zukunftsstädte eben nicht aussehen sollten.

    Das alles und noch das ein oder andere Detail mehr, gepaart mit Beispielen, gibt es heute!!

    __________

    Hier gibt es mehr:

    – Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/

    – Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/

    – Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/

    Quellen:

    – Wie bauen wir die Stadt der Zukunft?:

    https://www.youtube.com/watch?v=WGtRyESsCqc

    – Stadt als sozialer Raum:

    https://www.soziopolis.de/die-stadt-als-sozialer-raum.html

    – Umweltbundesamt – Stadt von Morgen:

    https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/die-stadt-fuer-morgen-die-vision#kompakt

    – Was macht die Stadt der Zukunft aus?:

    https://www.plastverarbeiter.de/99912/was-macht-die-stadt-der-zukunft-aus/

    – Metropolen der Zukunft:

    https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/metropolen-von-morgen-gesunde-staedte/

    – So leben wir in der Stadt der Zukunft:

    https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/So-leben-wir-in-der-Stadt-der-Zukunft

    – Ecopolis – eine Stadt mit Zukunft:

    https://www.youtube.com/watch?v=0Ooo-1HtouQ

    __________

    Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de